Pestizide im Wein
- Details
- Geschrieben von: umweltansicht.de
- Kategorie: Pestizide im Wein
- Zugriffe: 26
Pestizide im Wein
1997
Weinanbau, Pestizide im Wein
http://www.tasteslikewine.de/2015/06/11/pestizide-im-wein-ein-dauerbrenner/#comment-1758
Pestizide im Wein – ein Dauerbrenner
– Ein Gastartikel von Dr. Reinhard-Holger Casselmann –
Kaffee und Tee warum sind sie schädlich?
Ich halte Bohnenkaffee schon min. 10 Jahre für schädlich wegen der Röstung etc. Alles was über 180 Grad erhitzt wird kann schädlich sein.
Die Problematik liegt auch in der Sucht, der Kaffee erzeugt.
Viele Menschen trinken dadurch viel zu wenig reines Wasser.
Ich habe beobachtet, der Mensch trinkt bis zu 10 - 15 Tassen Bohnenkaffee, viele auch stark.
Ich bin dafür, man sollte eine Steuer wie bei Zigaretten für Kaffee und Tee erheben.
Früher hat man evtl. sonntags mal einen Kaffee getrunken. Dieser Sonntagskaffee war dann noch mit Malzkaffee gemischt worden.
Die Pestizide werden in vielen Teilen der Nahrung gefunden, sogar schon im Brot. Mein Beitrag zu Pestizide in Nahrungsmitteln... hat schon 57.000 Besucher, dort werde ich auf den Beitrag hinweisen.
Den besten Tee aus dem Garten, für 10 € an Teepflanzen, so bekommt man
die ganze Jahresernte.
Ich empfehle Apfelpfefferminze, Fenchel, Ringelblume, Kamille, Salbei, Thymian, und Hagebutten - diese nur an sicheren Stellen mit alten Lederhandschuhen pflücken, vor dem Frost und ganz mit Kernen gut trocknen und min. 7 Minuten kochen und zerstampfen; bester Tee überhaupt, für Sie und ihre kl. Kinder - Alle Kräutertees sollten Sie im Garten haben.
Eric Hoyer
11.02.2018
Stand: 09.02.2015 11:41 Uhr - Lesezeit: ca.3 Min.
Filterkaffee: Warnung vor Acrylamid
von Heike Dittmers
Kaffee ist beliebt: In Deutschland trinkt jeder durchschnittlich 165 Liter Filterkaffee pro Jahr. Damit liegt Kaffee vor Mineralwasser (140 Liter) und Bier (107 Liter). Doch der Genuss bestimmter Kaffeesorten könnte womöglich unerwünschte Nebenwirkungen haben: In einer Untersuchung von Markt liegen vier von acht Proben über dem Signalwert für Acrylamid von 2010. Der Stoff steht im Verdacht, krebserregend und erbgutschädigend zu sein. Beim Überschreiten des Signalwerts mussten die Überwachungsbehörden der Länder die Hersteller darauf hinweisen, den Acrylamidwert im Kaffee zu senken. Seit 2011 gilt für Acrylamid ein höherer europäischer Richtwert.
Acrylamid entsteht durch kurzes, heißes Rösten
Werden Lebensmittel wie Pommes Frites, Chips oder Kaffeebohnen über 170 Grad erhitzt, kann sich Acrylamid bilden. Je kürzer das Erhitzen und je höher die Temperatur, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Acrylamid entsteht. In Industrieröstereien werden Kaffeebohnen oft nur zwei Minuten bei 400 Grad erhitzt. Für Hersteller ist das kostengünstiger, als die Bohnen längere Zeit bei niedriger Hitze zu rösten.
Kräutertee
Pyrrolizidinalkaloide - gefährliche Pflanzenstoffe
Pyrrolizidinalkaloide, kurz PA, sind Stoffe, die einige Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden bilden. Insgesamt gibt es mehr als 500 verschiedene PA, die in 6.000 unterschiedlichen Pflanzen vorkommen. In unseren Breiten enthält beispielsweise das Jakobskreuzkraut, das Greiskraut oder der Natternkopf Pyrrolizidinalkaloide. In größeren Mengen kann der toxische Stoff Leber und Lunge schädigen. Dem Bundesinstitut für Risikobewertung zufolge sind PA beispielsweise in Kräutertees, Getreide, Salaten, Blattgemüsen und Honigen nachgewiesen. Untersuchungen haben geringe PA-Werte bei deutschem Honig aufgezeigt. Eine akute Gefährdung der Gesundheit ist laut BfR jedoch unwahrscheinlich. Aus Afghanistan sind Todesfälle durch belastetes Getreide bekannt. Gesetzliche Grenzwerte für PA in Lebensmitteln oder Futtermitteln gibt es bislang nicht.
Schwarzer Tee ist oft belastet und schädlich aus verschiedenen
gründen
https://www.test.de/Schwarzer-Tee-im-Test-Darjeeling-und-Ceylon-Assam-schadstoffbelastet-
Stiftung Warentest
Schwarzer Tee enthält fast immer Schadstoffe
Darjeeling und Ceylon-Assam - die Stiftung Wartentest hat 27 Schwarztees untersucht. Das
Ergebnis ist erschreckend: Fast alle Tee-Proben sind mit krebserregenden Stoffen belastet.
In allen 27 Darjeeling- und Ceylon-Assam-Tees fanden wir Schadstoffe – teils in sehr
geringer, teils in hoher Dosis. Drei Tees sind mangelhaft, nur acht gut.
Der Befund überraschte selbst unsere Lebensmittelchemiker. Und forderte sie heraus. Sie hatten Anthrachinon im Tee vermutet – aber nicht in dem Ausmaß. Die chemische Analyse ergab: Alle Darjeelings und Ceylon-Assams sind belastet. Teils nur sehr gering, teils sehr deutlich.
Weinanbau
http://www.tasteslikewine.de/2015/06/11/pestizide-im-wein-ein-dauerbrenner/#comment-1758
Pestizide im Wein – ein Dauerbrenner
– Ein Gastartikel von Dr. Reinhard-Holger Casselmann –
Terra Xpress
Garten-Schreck und Bier-Laune
25. Juli 2018 – 05:45 - 06:15
-
Wissen D 2017 30 Min. Replay: 10
Min.
Ein junger Craft-Beer-Brauer gerät in Konflikt mit dem 500 Jahre alten
deutschen Reinheitsgebot, weil er
Bier mit
Rhabarberpüree brauen will. Doch er
findet einen Weg, seinen Traum zu
verwirklichen. An anderer Stelle
treten rätselhafter Hautausschlag,
Schwellungen und Atemnot auf. Die
Ursache der allergischen Reaktion ist
eine Pflanze, die sich hierzulande
immer mehr ausbreitet: die
Ambrosia.
--------------------------------------------------------------------------Diagramme meiner Erfindungen und
Verfahren für ein
gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher wurden.
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,
hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden
dort und auch für die Wasserstoffherstellung.
Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende.
Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung
helfen, Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine
Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen Sonnenwärme.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat.
Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,
alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,
aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,
darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende.
Meine neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der bestehenden
Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt, also keine Eilentscheidung
garantiert nicht.
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag und
enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der dezentralen Energiewende,
damit der Staatshaushalt nicht schon im Jahr 2027 zusammenbricht.
Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und
Städte am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung
als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und garantiert die Grundlastsicherheit
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender grüner Wasserstofferzeugung,
mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von
10 - 20 Jahren.
Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und besonders keine für eine tatsächliche
grüne Wasserstoffherstellung dies ohne Ende, als meine Lösungen von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten mit
Beachtung der Wärmeleitfähigkeit sichern die Voraussetzungen dazu ab.
Eric Hoyer
Erfinder Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 14.11.2023,07:57h -
--------------------------------------------------------------------------------
Energiewende-Projekte von Eric Hoyer