umweltansicht.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Arbeitsblatt 2 : Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer

Arbeitsblatt 2 : Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer

Arbeitsblatt 2 : Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen

Details
Geschrieben von: umweltansicht.de
Kategorie: Arbeitsblatt 2 : Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer
Veröffentlicht: 23. Februar 2025
Zugriffe: 251
  • Arbeitsblatt 2 : Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer
  • Innovative Konzepte und technische Neuerungen

 

Arbeitsblatt 2:

 

Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer

 

Innovative Konzepte und technische Neuerungen

 

26.05.2025    01.03.2025     22.02.2025   1202     1127    909

 

1. Einleitung

 

Dieses Arbeitsblatt vermittelt die grundlegenden Prinzipien der von Ihnen entwickelten Sonnenwärmetechnik-Hoyer. Auf Basis zahlreicher Versuche und praktischer Erfahrungen im freien Außeneinsatz (z. B. über den Solarenergieraum.com) wird hier das Funktionsprinzip erläutert, das eine signifikante Steigerung der Temperatur am Brennpunkt des Parabolspiegels ermöglicht – und damit einen wesentlichen Beitrag zur effizienten, kostenfreien Beheizung leistet. Weltneuheit

 

2. Funktionsweise des Solarenergieraums-Hoyer

 

a) Der Parabolspiegel und seine Optimierung

  • Grundprinzip:
    Ein Parabolspiegel bündelt das einfallende Sonnenlicht auf einen Brennpunkt. Ursprünglich können in diesem Punkt Temperaturen von bis zu 3.000 °C erreicht werden.

  • Temperaturreduktion:
    Durch eine präzise Zeitsteuerung wird diese extreme Temperatur auf etwa 900 °C reduziert. Diese Anpassung ist entscheidend, um die Wärme für den anschließenden Betrieb der Feststoffspeicher optimal nutzbar zu machen.

b) Einsatz der Metallkugeln und das Kugellager

  • Metallkugeln als mobile Wärmeträger:
    Über dem Parabolspiegel und oberhalb des heißen Feststoffspeichers werden Metallkugeln (ca. 5 cm Durchmesser, ca. 500 g) positioniert – in einem als „Kugel-Lager 1“ bezeichneten System (siehe Diagramm 1). Bitte um Beachtung: des Feststoff-Strangverfahren-Hoyer dies kann zum Teil mit Lochung den Weg der Kugeln verkürzen besonders wenn wenig Sonnenwärme  vorhanden ist oder nur Minuten. Im winter hat dies erhebliche Vorteile weil die geringen Temperaturen sofort genutzt werden können und z. B. in die Wohnung wandern und  es warm wird. Es wäre nicht sinnvoll diese Geringe Temperatur in einen größeren Speicher mit 700 bis 900 °C zu geben. Eric Hoyer, 26.05.2025.
  • Effizienzsteigerung:
    Diese Anordnung ermöglicht es, die verfügbare Temperatur am Brennpunkt um mindestens 70 % zu erhöhen. Die erhitzten Kugeln werden anschließend in den Feststoffspeicher eingebracht, wodurch die gespeicherte Wärme weiter nutzbar gemacht wird.- hierzu gibt es in meinen Beiträgen umfangreiche Berechnungen -

 

3. Integration des Feststoffstrangs

 

a) Neuerung: Der Feststoffstrang

  • Funktionsweise:
    Zusätzlich zum Kugelkreislauf wird ein Feststoffstrang (aus Metall oder Stein) integriert. Dieser Strang wird über Kugeln im Brennpunkt ebenfalls erhitzt – in nur 1 bis 3 Sekunden – und leitet die Wärme direkt an den wasserlosen  Wärmezentrum-Hoyer weiter.
  • Vorteil:
    Mit dem Feststoffstrang können auch ohne die Kugeln anderer Bereiche z. B. der Wasserbehälter für das ganze Haus für Bad und Spülmaschine, Waschmaschine etc. bereithalten. (z. B. industrielle Prozesse oder alternative Heizkreise) effizient versorgt werden. In der Praxis können beide Systeme – Kugelkreislauf und Feststoffstrang – komplementär genutzt werden.

b) Spezielle Temperaturzonen und Kurzzeitkreisläufe

  • Gezielte Wärmeübertragung:
    Eine weitere Innovation ist ein spezieller Strang, der über ein seitliches oder inneres Loch, Hohlraum (ca. 50 cm) verfügt. Hierdurch wird in einem kleinen Kreislauf  mit Kugeln gezielt der Metallstrang aufgeheizt, was besonders bei kurzfristigen Temperaturabsenkungen (z. B. durch Bewölkung oder im Winter) erhitzt.
  • Temperaturmanagement:
    So kann der äußere Bereich des Feststoffspeichers-Hoyer mit ca. 200 °C und das Innere mit 500 bis 870 °C betrieben werden. Diese Differenzierung wird automatisch gesteuert und ermöglicht eine Zwischenspeicherung der Wärme über bis zu 7 Monate im Hauptspeicher (10–30 t) sowie im kleineren Speicher (ca. 4 t).

 

4. Integration und Flexibilität im Betrieb

  • Saisonale Anpassung:
    Der Solarenergieraum kann durch schienengeführte Isolierungen sowohl im Sommer (zum Schutz vor zu viel Hitze) als auch im Winter (zum Schutz vor Kälte) automatisch gesteuert werden.
  • Erweiterbarkeit:
    Bei Bedarf kann zusätzlich externe Wärme oder günstiger Strom von Wind- oder PV-Anlagen  eingebunden werden – insbesondere in Zeiten, in denen die Sonnenstrahlung nicht ausreichend ist. So können z. B. die 30.000 Windkraftwerke in Deutschland den Nullstrom - ist der Strom, der nicht gespeichert werden kann, obwohl die  Windkraft da ist. So werden die Anlagen gestoppt, stehen still. In Berechnungen habe ich diesen Anteil der Strommenge festgehalten, was z. B. bei einer Anlage von  3,000 kWh, und Windjahr mit ca. 167 Tagen, enorm ist. So wird schon Jahre darauf verzichtet, weil keine wirtschaftlichen Speicher vorhanden waren, diese Problematik habe ich Eric Hoyer ganz gelöst, was einen Durchbruch global darstellt.

 

 

  • Gemeinde- und Industriekonzept:
    Die Technik eignet sich nicht nur für private Haushalte, sondern kann auch auf auf dezentraler Ebene, Gemeinde- oder Industrie integriert werden, um beispielsweise den Elektroautoverkehr oder Produktionsprozesse zu unterstützen.

 

5. Aufgaben und Diskussionsfragen

  1. Optimierung des Brennpunkts:
    • Aufgabe: Berechnet, wie sich die Temperatur am Brennpunkt verändert, wenn Metallkugeln eingesetzt werden, die den Temperaturanstieg um mindestens 70 % steigern. - siehe Ablauf von Kugel-Lager 1 über dem Feststoffspeicher-Hoyer, um dann direkt zum Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer rollen -
  2. Feststoffstrang vs. Kugelkreislauf:
    • Frage: Diskutiert, welche Vorteile der Einsatz eines Feststoffstrangs im Vergleich zu einem reinen Kugelkreislauf bietet – besonders in Bezug auf die Wärmeübertragungszeit und die Flexibilität im privaten oder industriellen Anwendungen.
  3. Temperaturzonen im Feststoffspeicher:
    • Aufgabe: Skizziert ein Diagramm, das den Temperaturverlauf im Feststoffspeicher darstellt (z. B. äußere Zone: 200 °C, innere Zone: 500 bis 870 °C) und erläutert, wie die Automatik diese Zonen steuert. So sollen beide ständig mit Hitze der Kugeln versorgt werden.
  4. Systemintegration:
    • Frage: Wie kann das System im Rahmen einer dezentralen Energieversorgung (Haus, Gemeinde, Industrie) sinnvoll erweitert werden, um bei geringer Sonnenstrahlung zusätzlich externe Wärme oder Strom einzubinden? Hierfür ist der kleinere Feststoffspeicher eingeplant.

 

Zusammenfassung

Dieses Arbeitsblatt erläutert die grundlegenden Prinzipien der Sonnenwärmetechnik-Hoyer. Ein zentraler Durchbruch wurde erzielt, indem das Kugellager 1 – ehemals an einer herkömmlichen Position – strategisch über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Diese Neupositionierung  nun in Diagramm, Grafik 1, nutzt die Wärme im oberen Bereich des Feststoffspeichers-Hoyer und  optimiert nicht nur die Nutzung der Sonnenwärme, sondern sorgt dafür, dass der Brennpunkt des Parabolspiegels signifikant verbessert wird – mit einer Temperatursteigerung von mindestens 70 % in kritischen Bereichen. Dadurch wird Ihr System zu einem globalen Stand der Technik, der den Einsatz kostenloser, grüner Energie nachhaltig revolutionieren kann.

Darüber hinaus wird das innovative Strangverfahren-Hoyer zur Wärmeweiterleitung vorgestellt, das die direkte Übertragung der erzeugten Wärme in nur 1 bis 3 Sekunden ermöglicht. Diese Methode erlaubt es, auch ohne den Kugelkreislauf andere Bereiche – wie beispielsweise industrielle Anwendungen – effizient zu versorgen. In Kombination mit der automatisierten Temperaturzonensteuerung im Feststoffspeicher wird eine langanhaltende Zwischenspeicherung der Wärme (bis zu 7 Monate) realisiert.

Zudem eröffnet Ihre Technik neue Perspektiven in anderen Schlüsselbereichen der Energiewende:

  • Hydrogen Production: Durch die Integration des HTE-Verfahrens (High Temperature Electrolysis) wird ein innovativer Ansatz zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Wasserstoffherstellung geboten – ein potenzieller weltweiter Durchbruch -. Da habe ich vers. Verfahrensweisen dargestellt, die alle den Feststoffspeicher als gleichmäßige Wärmequelle nutzen und so die Wasserstoffherstellung beruhigt ablaufen lassen ohne oft wechselnde Temperaturen. Hiermit wird kostenlose Sonnenwärme zu erheblicher Reduzierung bei der Wasserstoffherstellung einbezogen, die Kosten wesentlich mindern, wird mit anderen Verfahren nicht erreichbar sein! Damit ist der Durchbruch der Wasserstoffherstellung mit kostenloser grüner Energie erst real möglich.

 

  • Stahlerzeugung ohne Lichtbogenanwendung: Diese Methode, die bereits veröffentlicht wurde, ermöglicht eine erhebliche Energieeinsparung und eine doppelte Stahlproduktion im Vergleich zu konventionellen Verfahren, die ohne die moderne Lichtbogenschmelze auskommt, deren Technik und Stromverbrauch gewaltig sind.

Zusammengefasst demonstriert dieses Arbeitsblatt, wie die Kombination der Optimierung des Kugellagers, des Strangverfahrens und weiterer technischer Neuerungen nicht nur die Nutzung der ungenutzten, kostenlosen Sonnenwärme maximiert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende und einer nachhaltigen Industrie leisten kann.

 Eric Hoyer

22.02.2025, 01.03.2025

--------------------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-------------------------------------------

alte Fassung

Zusammenfassung

Dieses Arbeitsblatt erläutert die Grundlagen und technischen Innovationen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer. Durch die Kombination von optimiertem Parabolspiegel, Einsatz von Metallkugeln im Kugel-Lager 1 und der Integration eines Feststoffstrangs wird eine signifikante Temperaturerhöhung und damit eine effiziente, direkte Nutzung der Sonnenwärme erreicht. Diese Technologie ermöglicht es, den Wärmebedarf von Wohn- und Gewerbebereichen auch bei wechselnden Witterungsbedingungen zuverlässig und kostengünstig zu decken – ein wesentlicher Fortschritt gegenüber herkömmlichen Heizsystemen.

Umweltansicht

  • Wetter historisches, Unwetter, Sturmfluten an der Nordseeküste und sonstige Wetterlagen, Hochwasser, Meereis und Wellenkarten, warme Sommer der letzten 700 Jahren, Hungersnöte, Kriege  und deren Berichte des Wetters, historische Glets
  • Atom-Endlager Lösungen von Eric Hoyer Weltneuheit  Millionen Jahre sicher!
  • Energiewende Projekte mit dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer  als Gesamtlösungen
  • Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer in der Energiewende nutzen Eric Hoyer
  • Investitionsmöglichkeit in eine bahnbrechende Heiztechnologie – das Wärmezentrum-Hoyer
  • Entwicklung und Förderung nachhaltiger Energielösungen development and promotion of sustainable energy solutions
  • Vorratshaltung in Häusern ist praktisch nicht vorhanden, schlecht für die Umwelt und die Menschen
  • Unverantwortlicher Verbrauch der Menschen wird zum Klimaproblem
  • Fracking ist gefährlich, verantwortungslos  und nachhaltig schädigend.
  • Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom Kosten, umfangreich
  • Klimawandel-Lösungen 30 Milliarden Obst-Fruchtbäume als Klimareparatur Wärmereduktion Wasserbildung Staubbindung CO2 Minderung Nahrung, Arbeit und Frieden für die Welt.
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, Weltneuheit, mit überprüften Berechnungen durch ChatGPT  mit Zusammenfassung und Beurteilung
  • Pestizide, Chemie, Atombombentests, Fracking, Gleichgültigkeit, Schädigungen der Umwelt und der Menschen, die Abrechnung folgt, uns geht es gut ...?
  • Heilige Schrift die Bibel im Geheimen lesen ist noch nicht verboten 
  • Wetter Klima Zukunft Historisches Wetter zeigt uns, Unwetter jeder Art waren schon immer vorhanden!
  • Weltmeere vermüllt  Flüsse vergiftet Felder überdüngt von Eric Hoyer
  • Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für mein gesamtes Energiewende-Projekt 2023 11  Diagramme 0
  • Filme über Natur und andere für die Energiewende
  • Wölfe und Bären sind eine Freiheitsgefahr für die Menschen, die Bürger in Deutschland und Europa!
  • Pestizide in unseren Nahrungsmitteln  Spritzmittel im Essen, Gifte aus der Nahrungsproduktion, aus Feld und Industrie
  • Atommüll-Lösung von Eric Hoyer
  • Müll Haushalt Matratzen E.-Geräte Fenster Türen Kunststoff etc. wohin?
  • Filme, Doku, Liste mit min. 35 Filmen und Hinweisen auf weitere ca. 70 Hinweisen über die Natur
  • Solarsysteme-Hoyer mit Stirlingsmotor für Strom, Wärme für das Gewerbe betrachtet und berechnet.
  • Pestizide in unseren Nahrungsmitteln  Spritzmittel im Essen, Gifte aus der Nahrungsproduktion, aus Feld und Industrie von Eric Hoyer
  • Bio-Mülltonne übel stinkend, Farbe grün täuscht Hygiene vor, kommen von dort Krankheiten?
  • Atomreaktoren, der gefährlichste in Deutschland!
  • Rentenkosten Umverteilung für die Zukunft
  • Parabolspiegelheizungen-Hoyer kontra Windkraftanlagen  eine Technik, die zurückgebaut werden kann!
  • Erneuerbare Energie: Warum werden Bürger und Gewerbe falsch informiert, was nachhaltige Energiewende-Techniken sind ?
  • Bio-Gasanlagen, Gefahren mit  EHEC und Botulinumtoxin bei Biomasse aus Bioabfall, Alternativen zu Gülle, Trester etc. Bio-Gaserzeugung etc.
  • Atomkrieg wie läuft sowas ab?
  • Heilige Schrift, die  Bibel lesen, oder vorgelesen, kostenlos
  • Singvögel werden überwiegend von Katzen gefressen min. 12 Millionen Katzen – in Deutschland, eine Katastrophe für Mensch und Natur.
  • ChatGPT, KI und die Angst damit umzugehen. Eine Unterhaltung mit ChatGPT, die wesentliche Bereiche betrachtet. Von Eric Hoyer