Dumm durch Chemikalien?

 

1670

Forscher warnen vor schleichender Vergiftung von Kindern durch Umweltgifte

Neurowissenschaftler schlagen Alarm: Eine schleichende Vergiftung mit Chemikalien könnte schuld daran sein, dass immer mehr Kinder unter Verhaltens- und Entwicklungsstörungen leiden. In ihrer Studie belegen die Forscher eine hirnschädigende Wirkung für elf verbreitete Chemikalien, gehen aber vielen weiteren unerkannten Giftstoffen aus. Dieser globalen, stillen Pandemie der schleichenden Vergiftung von Kindern müsse Einhalt geboten werden, warnen sie eindringlich im Fachmagazin "Lancet Neurology"

 

Schulkind

© SXC

Mehr als jedes zehnte Kind hat heute bereits von Geburt an eine Entwicklungs- und Verhaltensstörung, wie Philippe Grandjean von der Universität von Süddänemark in Odense und Philip Landrigan von der Harvard University berichten. Dazu gehören Autismus, geistige Defizite und Hyperaktivität, aber auch eine später auftretende erhöhte Aggression und andere Verhaltensauffälligkeiten. "Die Wurzeln dieser globalen Pandemie von neurologischen Entwicklungsstörungen sind bisher nur in Teilen verstanden", so die Forscher.

Mutterleib als sensible Phase


Genetische Faktoren spielen zwar für einige der Erkrankungen eine Rolle, sie können aber nur 30 bis 40 Prozent der Fälle erklären. Es liege daher nahe, die Ursachen für den Rest in Umwelteinflüssen zu suchen. Schon lange ist bekannt, dass das sich entwickelnde Gehirn vor allem im Mutterleib und in der frühesten Kindheit besonders sensibel gegenüber chemischen und anderen Reizen reagiert. Ist die Mutter Umweltgiften ausgesetzt, bekommt auch ihr Kind diese über das mütterliche Blut nahezu ungefiltert ab. "Mehr als 200 Chemikalien wurden bereits in Nabelschnurblut nachgewiesen", erklären die Forscher.

Sie hatten bereits im Jahr 2006 in einer Überblicksstudie aufgezeigt, dass fünf Umweltgifte, darunter Blei, Quecksilber, Arsen, polychorierte Biphenyle und das Lösungsmittel Toluol, messbare Auswirkungen auf die Hirnentwicklung von Kindern haben. Dies äußert sich in einem verringerten Hirnvolumen, Defiziten in der geistigen Leistung aber auch in Problemen im Sozialverhalten und motorischen Störungen.

 

Ungeborenes im Mutterleib

© Wei Hsu and Shang-Yi Chiu / CC-by-sa 2.5 US

Hyperaktivität und geistige Defizite


Für ihre aktuelle Review haben Grandjean und Landrigan nun neuere Studien zu den neurologischen Auswirkungen von Chemikalien in ihre Auswertungen einbezogen – und Belege für sechs weitere Chemikalien entdeckt, die die Hirnentwicklung von Kindern nachweislich schädigen. So liefern Studien in Kanada und Bangladesch Hinweise darauf, dass Mangan die mathematischen Fähigkeiten beeinträchtigt und Hyperaktivität fördert.

In Frankreich und den USA fanden Forscher Indizien dafür, dass Kinder von Müttern, die Lösungsmitteln wie Tetrachlorethylen ausgesetzt waren, zu aggressivem Verhalten, Hyperaktivität und psychischen Erkrankungen neigen. Drei Kohortenstudien zeigen, dass Kinder, die im Mutterleib Organophosphat- Pestiziden ausgesetzt waren, einen kleineren Kopfumfang haben und bis ins Schulalter hinein Defizite in ihrer geistigen und sozialen Entwicklung zeigen.

Enorme Dunkelziffer


"Unsere größte Sorge aber ist die große Zahl von Kindern, deren Gehirn durch giftigen Chemikalien geschädigt wurde, die aber nie eine formelle Diagnose erhalten haben", erklärt Grandjean. "Sie leiden unter Konzentrationsstörungen, einer verzögerten Entwicklung und schlechten schulischen Leistungen – aber keiner weiß warum."

Nach Ansicht der Forscher liegt es angesichts der immensen Menge der Umwelt verbreiteten neurotoxischen Chemikalien nahe, sie auch für diese eher unauffälligen Störungen als Ursache anzunehmen. Mindestens die Hälfte der 214 bisher bekannten neurotoxischen Substanzen werden in großen Mengen produziert und in die Umwelt freigesetzt. Und jedes Jahr kommen zwei neue Chemikalien hinzu, bei denen hirnschädigende Wirkungen erkannt werden.

 

Gehirn eines Erwachsenen

© NIH

Folgen bleiben ein Leben lang


Die fatale Folge: Die im Mutterleib oder in der frühen Kindheit verursachten Chemikalienschäden sind größtenteils unbehandelbar und bleiben ein Leben lang bestehen, wie die Wissenschaftler erklären. Die Konsequenzen für die Kinder, aber auch ihre Familien und die Gesellschaft als Ganzes sind daher immens.

Allein in der Europäischen Union werden die IQ-Einbußen durch Quecksilber-Belastung auf rund 600.000 IQ-Punkte pro Jahr geschätzt – das entspricht ökonomischen Verlusten von rund zehn Milliarden Euro, wie die Forscher berichten. Und die Gesamtfolgen durch schleichende Vergiftung seien um ein Vielfaches höher. "Wir sind sehr besorgt, dass Kinder weltweit Giftstoffen ausgesetzt sind, die unerkannt ihre Intelligenz unterminieren, ihr Verhalten verändern und ihre Zukunft zerstören", konstatieren Grandjean und Landrigan.

Tests müssen strenger werden


Sie fordern daher dringende Änderungen in den Zulassungsbestimmungen und Umweltrichtlinien. Auch bereits produzierte Chemikalien sollten noch einmal auf ihre neurotoxische Wirkung hin analysiert werden. Wichtig sei es auch, die Kriterien für diese Tests zu überprüfen, denn bisher werden dabei zwar akute neurotoxische Wirkungen getestet, aber schleichende und pränatale Wirkungen nicht erfasst.

"Wir müssen weg von der irrigen Annahme, nach der neue Chemikalien und Technologien solange als ungefährlich gelten, bis ihnen das Gegenteil bewiesen wird", warnen die Forscher. Um die Kinder und auch die gesamte Gesellschaft gegen die stille Pandemie der schleichenden Vergiftung zu schützen, müsse man umdenken und entschlossener handeln. (Lancet Neurology, 2014; doi: 10.1016/S1474-4422(13)70278-3)

(Lancet / Harvard University, 18.02.2014 - NPO)

 

 

Twittern

Artikel drucken

Nach verwandten Themen suchen:

Chemikalien neurotoxisch pränatal Mutterleib Umweltgifte Blei Quecksilber Lösungsmittel Pestizide Gesundheit Intelligenz IQ Hyperaktivität

Weitere News zum Thema

Unsere Schadstoffe sind überall (08.09.2015)
Polyfluorierte Chemikalien aus Outdoor-Kleidung kommen in Gebirgsregionen der ganzen Erde vor

Kaffeesatz als Methanspeicher (04.09.2015)
Material aus gemahlenem Kaffee absorbiert Methangas verblüffend gut

Tattoo-Entfernung kann Blausäure freisetzen (14.08.2015)
Blauer Tätowier-Farbstoff zerfällt bei Laserbestrahlung zu giftigen Chemikalien

Keimfreier Start ins All (03.08.2015)
ExoMars-Rover wird in neu entwickeltem Reinraum sterilisiert

Handydaten verraten Depression (16.07.2015)
Nutzungsdauer und GPS-Daten zeigen eine depressive Phase an

 

 

Neu

 

Gesundheitsrisiko Aluminium? Was das Metall im Körper auslösen kann.

 

InformationWDR Köln HD

Quarks

Gesundheitsrisiko Aluminium? Was das Metall im Körper auslösen kann.

28. August 2018 – 21:00 - 21:45

 
 
  • Magazin, Wissen D 2017 45 Min. Replay: 31 Min.

    Quarks klärt, ob Aluminium wirklich eine Gefahr für unsere Gesundheit ist. Ranga Yogeshwar geht auf Spurensuche und ordnet die Ergebnisse ein: Ist Aluminium zurecht in Verruf gekommen? * Aluminium ist überall Aluminium ist bekannt als leichter Baustoff im Flugzeugbau und in der Automobilindustrie. Doch mit Alufolie, Kaffeekapseln, Dosen, Grillschalen und Espressokannen aus Aluminium ist das Metall praktisch in jeder Küche zu finden. Aluminium findet sich selbst da, wo man es nicht erwartet: in Lebensmitteln, besonders in Tee und Kakao, in Brezeln oder im Gebäck. Sogar über Medikamente, Zusatzstoffe und Trinkwasser nimmt man Aluminium auf. Quarks rechnet nach und zeigt, wie schnell wir den sogenannten Toleranzwert für Aluminium überschreiten. * Aluminium im Körper Anders als Eisen oder Magnesium hat das Metall Aluminium im menschlichen Körper nichts zu suchen. Was nicht über den Urin ausgeschieden wird, sammelt sich im Körper, in den Lungen etwa oder in den Knochen. Und Aluminium-Ionen können über die Blut-Hirn-Schranke auch ins Gehirn gelangen. Quarks verfolgt den Weg des Aluminiums im menschlichen Körper. * Verdacht auf Alzheimer oder Krebs Schon in den 1960er Jahren geriet Aluminium in Verdacht, Auslöser für die Alzheimer Erkrankung zu sein, da im Gehirn der Alzheimer-Patienten auffällig hohe Aluminium Konzentrationen gefunden wurden. Ob Aluminium Auslöser oder Folge ist, darüber wird nach wie vor gestritten. Quarks sucht nach Indizien für die gesundheitlichen Wirkungen des Aluminiums und zeigt, warum Aluminium auch immer wieder verdächtigt wird, an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt zu sein.

     
     
     --------------------------------------------------------

    Medizin Lösungsmittel stehen unter Verdacht, Parkinson zu begünstigen

    Das Lösungsmittel Tri-Chlor-Ethylen TCE war bis in die 70er-Jahre in vielen Lacken und Klebstoffen enthalten und wurde zur Dekoffeinierung von Kaffee eingesetzt. Heute kommt es noch zur Entfettung von Metallen zum Einsatz. Menschen, die mit TCE gearbeitet haben, haben ein sechsfach erhöhtes Risiko, an Parkinson zu erkranken. Das berichten Forscher der University of Kentucky und der Kangwon National University in Südkorea. Die Forscher hatten etwa 100 Zwillingspaare untersucht. Die Hälfte von ihnen waren eineiige Zwillinge. Eineiige Zwillinge besitzen identisches Erbgut, haben oft einen ähnlichen Lebensstil, daher lassen sich Umwelteinflüsse auf die Entstehung einer Krankheit gut nachvollziehen. Die Forscher konnten zeigen, dass auch Perchloroethylen, das in der chemischen Reinigung eingesetzt wird, die Entstehung von Parkinson begünstigt. Bei Parkinson sterben Dopamin produzierende Zellen in der Substantia nigra genannten Hirnregion ab. In der Folge kommt es zu Zittern, Gangstörungen und anderen Bewegungsstörungen. Als Ursache für Parkinson gelten sowohl genetisch Faktoren als auch Umwelteinflüsse. Forscher hatten bereits zeigen könne, dass auch Pflanzenschutzmittel das Krankheitsrisiko erhöhen. //[mawi]//
 Aus  Deutschlandfunk
 
----------------------------------------------------------------------
 
 

 

Diagramme meiner Erfindungen und

Verfahren für ein

gesamtes Energiewende-Projekt 2023

 

Natürliche-Energiezentren-Hoyer

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes

Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,

hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden

dort und auch für die Wasserstoffherstellung.

 

Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,

für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende.

Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung

helfen, Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine

Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen Sonnenwärme.

Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger

an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat.

Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,

alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!

Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft

der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,

dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!

Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,

aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,

darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende.

 

Meine neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der bestehenden

Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt, also keine Eilentscheidung

garantiert nicht.

Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag und

enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der dezentralen Energiewende,

damit der Staatshaushalt nicht schon im Jahr 2027 zusammenbricht.

 

Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu

Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und

Städte am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung

als mit Wärmepumpen!

Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,

optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und garantiert die Grundlastsicherheit

bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender grünen Wasserstofferzeugung,

mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von

10 - 20 Jahren.

Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich

grüne Wasserstoffherstellung dies ohne Ende, als meine Lösungen von Eric Hoyer.

Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten mit

Beachtung der Wärmeleitfähigkeit  sichern die Voraussetzungen dazu ab.

Eric Hoyer

Erfinder Forscher

- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 14.11.2023,07:57h -


 Energiewende-Projekte von Eric Hoyer